March 23, 2019 ( last updated : March 23, 2019 )
awi
expedition
falkland
maria s. merian
Eine Expedition mit der Maria S. Merian. Start war in Valparaiso mit einem Zwischenstopp in Punta Arenas zum Bunkern. Nach einer Fahrt durch die Magellanstrasse führte uns der Weg schlussendlich in unser Arbeitsgebiet bei den Falklandinseln.
Das Falkland Plateau ist eine Struktur, die eine bewegte Geschichte hat. Noch bis vor 130 Millionen Jahren ‚klebte‘ das Plateau mit seiner nördlichen Flanke am südlichen Afrika. Erst mit der Öffnung des Südatlantiks trennte sich das Falkland Plateau von Afrika. Der Südrand des Plateaus hatte Verbindung zur Antarktis. Die Öffnung der Drake Passage zwischen Südamerika und der Antarktischen Halbinsel und auch die Öffnung der Scotia See ermöglichen seit ca 31 Millionen Jahren einen Austausch von Wassermassen und somit auch Wärme und Energie zwischen dem südlichen Pazifik und dem Südatlantik, was von fundamentaler Bedeutung für das globale Klima ist. Die Wassermassen sind dann nicht nur durch die Drake Passage geflossen, sondern haben auch ihren Weg über und um das Falkland Plateau genommen. Dabei haben die Wassermassen Sedimente erodiert, transportiert und abgelagert und so ganz besondere Strukturen geformt, sogenannte Sedimentdrifts. Diese Sedimentdrifts bilden somit eine Art Archiv der Wassermassen, ihrer Pfade und Intensität, welche z.B. durch Veränderungen im Klima wie den Eiszeiten modifiziert wurden.
Originally published March 23, 2019
Latest update March 23, 2019
Related posts :